Gehalt
Auf dieser Seite findest du alle Informationen zum Gehalt von Schlossern, von Einstiegsgehältern bis hin zu möglichen Steigerungen durch Erfahrung und Fortbildungen.
Die Ausbildungsvergütung für Schlosser variiert je nach Jahr, Region und Tarifvertrag. Im ersten Jahr liegt das monatliche Bruttogehalt in der Regel zwischen 800 und 950 Euro. Diese Vergütung steigt im zweiten Jahr auf etwa 870 bis 1.000 Euro. Im dritten Jahr können Auszubildende mit 950 bis 1.100 Euro rechnen, wobei es von Betrieb zu Betrieb Unterschiede geben kann. Im letzten Jahr der Ausbildung, also im vierten Jahr, verdienen Schlosser-Auszubildende zwischen 1.000 und 1.200 Euro brutto pro Monat. Zusätzlich zur Grundvergütung können auch Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld gewährt werden, die das Gehalt weiter erhöhen. Die genaue Höhe der Vergütung hängt oft vom jeweiligen Tarifvertrag ab, den der Betrieb anwendet. In einigen Regionen oder bei großen Unternehmen kann das Gehalt auch höher ausfallen, während es in anderen, eher ländlich geprägten Gebieten, etwas niedriger sein kann. Es ist auch möglich, dass Unternehmen für besonders gute Leistungen im Verlauf der Ausbildung eine Leistungszulage zahlen.
Mit zunehmender Berufserfahrung entwickelt sich das Gehalt für Schlosser kontinuierlich. Zu Beginn nach der Ausbildung liegt das monatliche Gehalt bei etwa 2.000 bis 2.400 Euro brutto. Mit 1-2 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt in der Regel auf etwa 2.400 bis 2.600 Euro. Schlosser mit 3-5 Jahren Berufserfahrung können mit einem Bruttogehalt von 2.600 bis 2.900 Euro rechnen. Ab 6-10 Jahren Berufserfahrung erhöht sich das Gehalt weiter auf etwa 3.000 bis 3.200 Euro. Für Schlosser mit über 10 Jahren Erfahrung liegt das Gehalt oft zwischen 3.300 und 3.600 Euro. Zusätzlich wirken sich Weiterbildungen und Spezialisierungen wie der Meistertitel oder Fachkenntnisse in Bereichen wie Schweißtechnik oder Maschinenbau positiv auf das Gehalt aus. In Großunternehmen und spezialisierten Industrien ist das Gehalt in der Regel höher als in kleineren Firmen.
Das Gehalt von Schlossern wird durch mehrere Faktoren beeinflusst. Zunächst spielt die Berufserfahrung eine entscheidende Rolle: Einsteiger verdienen tendenziell weniger, während erfahrene Fachkräfte mit steigender Betriebszugehörigkeit ein höheres Einkommen erzielen. Auch die Ausbildung und zusätzliche Qualifikationen haben einen großen Einfluss auf das Gehalt. Schlosser mit spezialisierten Weiterbildungen, wie dem Meisterbrief oder speziellen Schweißtechniken, können in der Regel ein höheres Gehalt erwarten. Darüber hinaus variiert das Gehalt je nach Branche. Schlosser im Maschinenbau oder in der Luftfahrtbranche verdienen in der Regel mehr als in anderen Bereichen. Auch die Unternehmensgröße hat einen Einfluss – größere Unternehmen zahlen meist höhere Gehälter als kleinere Betriebe. Die geografische Lage spielt ebenfalls eine Rolle: In wirtschaftlich starken Regionen wie Bayern oder Hamburg sind die Gehälter oft höher als in strukturschwächeren Gebieten. Darüber hinaus profitieren Schlosser, die in tarifgebundenen Unternehmen arbeiten, von klaren Gehaltsstrukturen sowie Zusatzleistungen wie Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld. Zuletzt können auch Spezialisierungen, wie in der CNC-Bearbeitung oder im Bereich Schweißen, das Gehalt erhöhen.
Bundesland
Unternehmensgröße
Erfahrung
Hier findest du einige gängige Fragen rund um das Gehalt eines Schlossers.
Wir unterstützen dich mit Wissen zu verschiedensten Themen, die für Schlosser relevant sind. Im Folgenden siehst du einen Auszug relevanter Themen, zu denen wir Informationen bereitstellen.